Kinderleicht erklärt: So funktioniert unser Herz

© seventyfour – stock.adobe.com

Das Herz ist ein Organ. Es besteht zum Großteil aus Muskeln und ist innen hohl. Das Herz ist ungefähr so groß wie eine Faust: bei Babys so groß wie eine Babyfaust, bei einem erwachsenen Mann so groß wie seine Faust. Innerhalb des Herzens gibt es vier verschiedene Kammern. Zwei Kammern pumpen Blut durch den Körper, zwei Kammern saugen das Blut wieder an. So entsteht ein Blutkreislauf, der den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

Ohne Pause

Bei einem Erwachsenen schlägt das Herz ungefähr 70 Mal in jeder Minute, bei einem Baby doppelt so schnell. Wenn man krank ist, aber auch bei Aufregung oder beim Sport, kann der Puls schneller werden. Kein anderes Organ in unserem Körper bewegt sich so stark und vor allem dauerhaft. Unser Herz hat nie Pause, es muss immer arbeiten.

Tierische Herzen

Alle Menschen haben ein Herz, aber auch viele Tiere. Das Herz von Säugetieren wie Hunden, Elefanten und Delfinen ist ähnlich aufgebaut wie das Herz des Menschen, es ist nur kleiner oder größer. Zum Beispiel wiegt das Herz eines Blauwals so viel wie ein kleines Auto. Es schlägt nur zwei bis sechs Mal in der Minute. Und ein Elefantenherz wiegt so viel wie ein Schulkind.

Lebenswichtig

Ist das Herz krank oder kaputt, wirkt sich das auf den gesamten Körper aus. Die Patienten fühlen sich schlapp, haben Herzrasen oder bekommen kaum noch Luft, weil jede Bewegung anstrengend ist und das Herz ganz stark arbeiten muss.

In vielen Fällen helfen Medikamente. Manchmal brauchen die Patienten aber auch ein künstliches Herz. Das ist eine Maschine, die man außerhalb des Körpers in einer Tasche trägt. Oder sie bekommen ein Herz eines anderen Menschen, der verstorben ist. Ganz ohne Herz würde man innerhalb einer Minute sterben. Denn dann wird das Blut nicht mehr durch den Körper gepumpt, es bleibt in den Adern stehen.

Wie du siehst, ist unser Herz ganz wichtig für uns. Darum sollten wir gut mit ihm umgeben. Dabei helfen viel Bewegung und eine gesunde Ernährung. Vor allem sollte man nicht mit dem Rauchen anfangen.

Abo Abo
Newsletter Newsletter
stiftung Stiftung
AC Forscht Aachen forscht

Archiv