Richtiger Umgang mit Ohrenschmalz

© Ester – stock.adobe.com

Unser Ohrenschmalz ist ein wichtiges Mittel zur Reinigung des Ohres. Doch viele Menschen empfinden es als unschön und störend. apropos gibt Tipps für den Umgang mit Ohrenschmalz und wie Sie Ihre Ohren richtig reinigen können.

Ohrenschmalz hat wichtige Funktionen für das Ohr: Es hält die Haut des Gehörgangs geschmeidig, transportiert Schmutz und abgestorbene Hautschuppen nach draußen und schützt durch seine antimikrobiellen Eigenschaften das Ohr vor Pilzen und Bakterien. Gesunde Ohren reinigen sich in diesem Sinne selbst. Deshalb gilt: nur die Ohrmuschel und die Haut hinter dem Ohr reinigen.

Wattestäbchen sollten Sie niemals zur Reinigung des Ohrs verwenden.

„Das tiefe Einführen von Wattestäbchen löst ein Hustenreflex aus und kann so das Trommelfell verletzen. Zudem wird Ohrenschmalz weiter in den Gehörgang geschoben, was das Hörvermögen beeinträchtigen kann“, warnt Dr. med. Justus Ilgner, Leitender Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen.

Darüber hinaus führen Wattestäbchen zu Mikroverletzungen der empfindlichen Gehörgangshaut. Das kann die Austrocknung des Ohres zur Folge haben oder es anfälliger für Bakterien, Entzündungen und Ekzeme machen. Wenn Sie das oberflächliche Ohrenschmalz in der sichtbaren Ohrmuschel stört, können Sie es mit einem mit lauwarmem Wasser angefeuchteten Lappen oder einem Kosmetiktuch entfernen. Unter der Dusche lässt sich die Haut in und hinter der Ohrmuschel auch einfach mit Wasser und dem Finger reinigen. Als Faustregel kann man festhalten, dass der kleine Finger in etwa so weit in den Gehörgang hineinpasst, wie es zur Reinigung notwendig ist.

Der tiefe Gehörgang dagegen ist eine Tabuzone Sie sollten keinen zu harten Wasserstrahl in den Gehörgang richten, denn dabei besteht die Gefahr, das Trommelfell zu verletzen. Auch mechanische Hilfsmittel zur Gehörgangsreinigung, die vielfach im Internet angeboten werden, sind ein „No-go“. Wenn sich die Ohren zu trocken anfühlen, können Sie mit etwas Mandel-, Oliven- oder Babyöl aushelfen.

Wenn Sie das Gefühl haben, zu Überproduktion von Ohrenschmalz zu neigen, oder dass Ihr Ohr von Ohrenschmalz besetzt ist, sollten Sie sich bei einer HNO-Ärztin oder einem HNO-Arzt vorstellen. Diese können festsitzendes Ohrenschmalz professionell reinigen, ohne Ihr Ohr dabei zu verletzen.

Abo Abo
Newsletter Newsletter
stiftung Stiftung
AC Forscht Aachen forscht

Archiv