Wunderwerk Herz: Ein Blick auf unser Zentrum des Lebens

© Kabardins Photo – stock.adobe.com

Von herzlichen Worten bis zu gebrochenen Herzen: Geht es um Gefühle, steht unser Herz im Mittelpunkt. Doch nicht nur seine Symbolkraft ist gewaltig, auch die Leistungsstärke des  Herzens fasziniert. Im menschlichen Körper schlägt es unaufhörlich, hält uns am Leben und übernimmt wichtige Funktionen. Schon kleine Störungen und Erkrankungen können ernste Folgen haben.

Unser Herz ist nicht nur ein Muskel, der Blut in unseren Körper pumpt. Es ist auch ein Symbol für Leben, Liebe und Leidenschaft. Wir können jemanden ins Herz schließen und mit ihm ein Herz und eine Seele sein. Uns kann aber auch das Herz gebrochen werden oder selbiges in die Hose rutschen. Es gibt Menschen, die haben das Herz am rechten Fleck und andere eines aus Stein. Schon in der Antike wurde das Herz als Sitz der Seele und der Gefühle gesehen. Das äußert sich auch heute noch in unserem Sprachgebrauch. Kein anderes Organ hat für den Menschen eine derart komplexe Bedeutung, die über die körperliche Funktion weit hinausgeht. Viele Emotionen spielen sich allerdings nicht nur im Kopf ab, sondern gehen tatsächlich „zu Herzen“ und verursachen dort deutlich messbare Reaktionen. Sind wir ängstlich oder gestresst, schlägt unser Herz schneller, weil mehr Blut durch den Körper gepumpt wird. Erschrecken wir uns, bleibt das Herz stehen – wenn auch nur sehr kurz.

Das einzige Organ, das wir immer spüren 

„Unser Herz besteht aus Muskeln, Blutgefäßen und Bindegewebe, ist rund 300 Gramm schwer und schlägt durchschnittlich 100.000 Mal pro Tag. In jeder Minute befördert es mehrere Liter Blut durch einen erwachsenen Körper“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Ajay Moza, Direktor der Klinik für Herzchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Es ist im Durchschnitt in etwa so groß wie eine geballte Faust und besteht aus zwei Hälften, die jeweils in zwei Kammern unterteilt sind. „Vereinfacht gesagt pumpt bei jedem Schlag die linke Herzkammer sauerstoffreiches Blut in den Körper, während die  echte Kammer sauerstoffarmes Blut in die Lungenarterie befördert. Das Zusammenspiel der beiden Kreisläufe gewährleistet die Versorgung der Organe mit Sauerstoff“, so der Fachmann.

Am Anfang ist das Herz 

Das Herz ist das erste Organ, das im Körper während der Embryonalentwicklung angelegt wird. Demzufolge ist auch das Herz-Kreislauf-System das erste funktionsfähig ausgebildete System beim Menschen. Solange der Embryo aus nur wenigen Zellen besteht, kann jede Zelle die benötigten Nährstoffe direkt aus ihrer Umgebung entnehmen. „Sobald sich die Zellen jedoch teilen und der Embryo zu einem Ball aus Zellen heranwächst, können die Nährstoffe nicht mehr ohne Hilfe alle Zellen erreichen. Zusätzlich produzieren die Zellen Abfallstoffe, die entsorgt werden müssen. Um die Zellen am Leben zu erhalten, ist es essenziell, die Nährstoffe und Abfallprodukte im Embryo zu transportieren – die Aufgabe des Herz-Kreislauf- Systems“, erläutert der Herzchirurg.

Die Bedeutung der Herzgesundheit 

Unser gesamter Organismus ist auf ein funktionierendes Herz angewiesen. Schlägt das Herz nicht, ist es krank oder zu schwach, können die weiteren Organe nicht mit (ausreichend) Sauerstoff versorgt werden. Herzerkrankungen sind für Betroffene eine große Belastung und zählen nach wie vor zu einer der häufigsten Todesursachen weltweit. Mangelnde Bewegung oder ungesunde Ernährung sind nur zwei der Faktoren, die unserem Herz schaden können. Um Ihrer „Pumpe“ noch ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen, sollten Sie auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßigen Konsum ungesunder Lebensmittel verzichten. Sollten Sie Veränderungen wahrnehmen und beispielsweise unter Herzrasen oder Luftnot leiden, so scheuen Sie sich nicht davor, ärztlichen Rat einzuholen.

Das interdisziplinäre Herzzentrum an der Uniklinik RWTH Aachen vereint erstklassige Versorgung
und Spitzenmedizin von fünf verschiedenen Kliniken und Fachbereichen unter einem Dach. Mit seiner Expertise in den Bereichen Herz- und Gefäßkrankheiten bietet es eine umfassende Palette an
medizinischem Know-how zur Diagnostik und Therapie von Herz- und Kreislauferkrankungen
für Klein und Groß. Kooperationen bestehen zu vielen weiteren Fachkliniken und Bereichen der Uniklinik, die sich regelmäßig fallbezogen abstimmen, um die individuell beste Vorgehensweise abzusichern.
Durch eine enge und kollegiale Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten
stellt das Herzzentrum eine optimale Weiterversorgung sicher.

Das Leistungsspektrum im Erwachsenenalter umfasst vor allem:

  • Interventionelle Klappentherapie und konventionelle interventionelle Kardiologie
    • Rhythmologie
    • Nicht-invasive Bildgebung und Hybridbildgebung
    • Herzinsuffizienz, Herzunterstützungssysteme sowie Vor- und Nachbereitung von Herztransplantationen
    • ECMO-Therapie bei Herz-Lungenversagen
    • Fettstoffwechselstörungen
    • Koronare Bypass-Chirurgie
    • Herzklappenoperation
    • Verschluss von Septumdefekten (Herzscheidewand)
    • Rhythmuschirurgische Eingriffe inklusive Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
    • Operative Therapie von Herztumoren
    • Chirurgie der Hauptschlagader in Brust- und Bauchraum, der Halsschlagader und der peripheren Gefäße
    • Endovaskuläre Chirurgie (Stent-Implantationen)
    • Chirurgie der venösen Gefäße (Varizen, Bein-, Beckenthrombosen)
    • Diagnostik und Therapie bei angeborenen Herzfehlern
Auszug aus dem Leistungsspektrum im Kindes- und Jugendalter:
  • Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen und angeborenen
  • Herzfehlern, auch nach komplexen Herzoperationen
  • Röntgenstrahlenfreie Katheterablation von Herzrhythmusstörungen
  • Korrektur angeborener und erworbener Herzfehler bei Kindern aller
  • Altersstufen mit und ohne Herzlungenmaschine
  • Operationen bei Erkrankungen des Mediastinums und der Trachea
  • Schrittmacherimplantationen und Operationen an zentralen Gefäßen
Abo Abo
Newsletter Newsletter
stiftung Stiftung
AC Forscht Aachen forscht

Archiv