Starke Blutgefäße für ein starkes Herz

Man stretching for warming up before running or working out
© Angel Santana – stock.adobe.com

Unsere Blutgefäße sind wahre Hochleistungsleitungen, das Herz ist deren Motor. Rund 10.000 Liter Blut pumpt es täglich durch ein kilometerlanges Netz aus Arterien und Venen. apropos zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Herz-Kreislaufsystem mit einfachen Mitteln aktiv unterstützen und die Gefäße elastisch und gesund halten.

Damit Blutgefäße jede Zelle mit überlebenswichtigem Sauerstoff und Nährstoffen versorgen kann, müssen sie elastisch und durchlässig sein. Mit zunehmendem Alter, durch Rauchen, Stress oder falsche Ernährung verlieren sie an Spannkraft. Die Folge davon sind Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen und ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Mit folgenden Alltagstipps halten Sie Ihre Gefäße fit!

Bunte, frische und fettbewusste Ernährung

Was Sie essen, hat direkten Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Gefäße. Eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung schützt die Gefäßwände und hält sie elastisch. Essen Sie täglich viel Gemüse und Obst, greifen Sie zu Vollkornprodukten und bevorzugen Sie gesunde Fette wie zum Beispiel Olivenöl, Leinöl oder eine Handvoll Nüsse am Tag. Zwei- bis dreimal pro Woche Fisch, etwa Lachs oder Makrele, liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren.

Vermeiden Sie dagegen fettreiche Wurst, Butter, frittiertes Essen und Fertigprodukte. Diese enthalten oft sogenannte Transfette, die das schädliche LDL-Cholesterin erhöhen und die Gefäße schädigen. Auch Alkohol oder zu viel Salz wirken sich negativ auf die Gefäßgesundheit aus.

Wussten Sie schon? Die für die Gefäße besonders gefährlichen Transfette stecken vor allem in Fertigprodukten wie Blätterteig, Chips oder Croissants.

Aktiver Lebensstil

Körperliche Aktivität bringt Ihr Herz-Kreislaufsystem und somit auch Ihre Blutgefäße in Schwung. Schon regelmäßige Spaziergänge helfen, die Durchblutung zu verbessern und den Blutdruck zu senken. Ideal sind 150 bis 300 Minuten moderater Ausdauersport pro Woche, zum Beispiel zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren. Zwei zusätzliche Einheiten Muskeltraining pro Woche verstärken den positiven Effekt.

Auch wenn Sie bisher wenig Sport gemacht haben: Schon kleine Veränderungen im Alltag können viel bewirken. Nehmen Sie öfter die Treppe statt den Aufzug oder legen Sie kurze Strecken zu Fuß zurück. Besonders motivierend kann es sein, sich gemeinsam mit anderen zu bewegen.

Das können Sie sofort tun: Stellen Sie sich einen Timer und gehen Sie jede Stunde zwei Minuten in der Wohnung umher, um Ihre Durchblutung zu fördern.

Blutdruck im Blick

Dauerhaft erhöhter Blutdruck gehört zu den Hauptursachen für steife, verengte Gefäße. Oft bleibt Bluthochdruck lange unbemerkt, weshalb regelmäßiges Messen sinnvoll ist. Der ideale Blutdruck liegt im Normalfall unter 130/80 mmHg. Wird ein erhöhter Wert festgestellt, kann eine gezielte Behandlung zusammen mit einem gesunden Lebensstil das Fortschreiten von Gefäßerkrankungen verhindern.

Eindämmung von Stress

Dauerhafter Stress wirkt sich nicht nur auf Ihre Stimmung aus, sondern auch direkt auf Ihre körperliche Gesundheit. Wenn der Körper ständig unter Strom steht, schüttet er vermehrt Stresshormone wie Cortisol aus. Diese können Entzündungsprozesse fördern, die Gefäßwände angreifen und die Bildung von „schlechtem“ LDL-Cholesterin begünstigen. Nur durch Stress können selbst bei gesunder Ernährung die Blutfettwerte steigen und Ihre Gefäße Schaden nehmen.

Regelmäßige Pausen, bewusste Atmung oder kleine Entspannungsrituale wie ein Spaziergang oder zehn Minuten Ruhe mit geschlossenen Augen können Wunder gegen Stress bewirken. Schon wenige Minuten am Tag können helfen, den Stresspegel zu senken und die Gefäße zu entlasten.

Gesunde, elastische Gefäße sind kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Gewohnheiten. Mit einer frischen Küche, mehr Bewegung im Alltag und etwas Achtsamkeit können Sie Ihr Gefäßsystem nachhaltig stärken. Fangen Sie am besten heute an, Ihr Herz-Kreislauf-System wird es Ihnen danken.

Kurz zusammengefasst

  • –  Abwechslungsreich essen und frische, pflanzliche Lebensmittel bevorzugen
  • –  Stark verarbeitete Produkte, versteckte Fette und übermäßigen Salzkonsum vermeiden
  • –  Tägliche Bewegung in den Alltag integrieren
  • –  Blutdruck regelmäßig kontrollieren
  • –  Ausreichend Wasser trinken
  • –  Stress durch bewusste Pausen reduzieren
  • –  Auf Zigaretten und Alkohol verzichten
Abo Abo
Newsletter Newsletter
stiftung Stiftung
AC Forscht Aachen forscht

Archiv