Ist Kaffee schlecht für das Herz? Erhöht Salz den Blutdruck? Setzt der Herzschlag beim Niesen aus und vergrößert Sport wirklich das Herz? apropos klärt auf und räumt auf mit den Mythen rund um unser Herz.
Rotwein ist gut für das Herz
Nein. Rotwein enthält zwar Polyphenole, die sich positiv auf die Gefäßgesundheit auswirken können, allerdings in zu geringen Mengen, um einen gesundheitlichen Vorteil zu haben. Gleichzeitig erhöht Alkoholkonsum den Blutdruck und damit auch das Risiko für Erkrankungen wie Schlaganfall oder Vorhofflimmern. Einen risikofreien Konsum gibt es nicht und somit ist es am gesündesten für das Herz keinen Alkohol zu konsumieren.

Kaffee ist schlecht für das Herz
Nein. Kaffee kann zwar den Blutdruck kurzfristig erhöhen, doch der gemäßigte Konsum von Kaffee ist unbedenklich und führt nicht zu Bluthochdruck.
Eine ausgewogene Küche wie die Mittelmeerküche kann vor Herzinfarkten schützen.
Jaein. Eine ausgewogene Ernährung nach dem Vorbild der Mittelmeerküche mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkornprodukten und weniger Fleisch, kann das Risiko für einen Herzinfarkt senken. Besonders Menschen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten ihre Ernährung entsprechend umstellen. Allerdings ist die Ernährung nur ein Teil des Ganzen: Auch die genetische Veranlagung und andere Lebensumstände spielen eine wichtige Rolle.
Salz erhöht den Blutdruck.
Ja. Bei einer Salzmenge von über zwölf Gramm kann sich der Blutdruck erhöhen und dadurch auch das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Insbesondere Menschen mit Blutdruckproblemen sollten daher ihren Salzkonsum reduzieren.

Der Herzschlag setzt beim Niesen aus.
Nein. Beim Niesen ändert sich der Druck im Brustkorb. Das kann das Herz für einen kurzen Moment aus dem Takt bringen. Der Herzschlag setzt aber nicht aus. Denn das Niesen hat keinen Einfluss auf den Sinuskonten, das mit elektrischen Impulsen den Herzmuskel dazu bringt, regelmäßig zu schlagen.
Sport vergrößert das Herz.
Jaein. Regelmäßige sportliche Aktivität kann das Herz verändern, funktional und strukturell. Dabei nehmen Schlagvolumen und Effizienz zu und auch die Herzhöhlen können sich leicht vergrößern. Diese deutliche Vergrößerung des Herzmuskels betrifft jedoch vor allem Leistungssportlerinnen und -sportler, die sehr intensiv trainieren. Dennoch hat auch Freizeitsport einen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit.

Herzen können nicht brechen.
Herzen können nicht wirklich brechen, es gibt jedoch das Broken Heart Syndrom. Dabei handelt es sich um eine vorübergehende Störung der Herzfunktion, bei der vor allem die linke Herzkammer betroffen ist und die Pumpleistung nachlässt. Ausgelöst wird diese Erkrankung häufig durch starken emotionalen oder körperlichen Stress.